  |

Das nachfolgend beschriebene, zweitägige Seminar „Sternpunktbehandlung für Mittelspannungs- und 110-kV-Netze“ ist für Meister, Techniker und Ingenieure mit praktischen Erfahrungen und/oder guten theoretischen Kenntnissen geeignet. Theorie der Sternpunktbehandlung | Zählpfeil und Zeigerdiagramm Einführung in die komplexen Zahlen Einführung in die symmetrischen Komponenten Allgemein gültige Berechnung des einpoligen Fehlers | Einführung in die Sternpunktbehandlung | Allgemeine Einführung Entwicklung der Sternpunktbehandlung in Europa Fehlerarten und deren Häufigkeit Einfluss der Sternpunktbehandlung auf die Versorgungszuverlässigkeit Die 3 Arten der Sternpunktbehandlung Randbedingungen für die optimale Wahl der Sternpunktbehandlung Das niederohmig geerdete Netz - Starre Sternpunkterdung im Höchstspannungsnetz
- Niederohmige Sternpunkterdung im Mittelspannungsnetz
- Vor- und Nachteile der niederohmigen Sternpunkterdung
Das isoliert betriebene Netz - Überspannungsfaktoren
- Grenzen der isolierten Betriebsweise
- Vor- und Nachteile der isolierten Betriebsweise
Das kompensiert betriebene Netz - Kapazitive Unsymmetrie als Ursache der Sternpunktverlagerung
- Vor- und Nachteile der Erdschlusskompensation
- Überblick über Methoden der Erdschlusserfassung
Zusammenfassung Anteile der Sternpunktbehandlung in Deutschland Zuverlässigkeitskenndaten Übliche Wahl der Sternpunktbehandlung | Darstellungsformen der Resonanzkurve | Herleitung der Gleichung zur Berechnung der Sternpunktspannung Berechnung des Erdschlussreststromes Glockenkurve der Sternpunktspannung Ortskreis der Sternpunktspannung Inverse Ortskurve der Sternpunktspannung | Grenzen der Erdschlusskompensation | Maximal zulässiger Erdschlussreststrom Berührungsspannung/Erdungsimpedanz Maximal zulässige Sternpunktspannung Maximal zulässiger Unsymmetriegrad Löschfähigkeit Über- oder Unterkompensation Sternpunktbelastbarkeit von Transformatoren Kapazitive Beeinflussung durch starr geerdete Netze Kosten der Erdschlusskompensation | Messung der Resonanzkurve | Typen und spezifische Daten von Erdschlusslösch-Spulen Messung der Nullspannung an der en-Wicklung Messung der Glockenkurve √2-Verfahren zur Bestimmung der Dämpfung Messung des Ortskreises Vorteile des Ortskreisverfahrens | Störschreiberauswertung von Erdschluss-Wischern | Störschreiberdarstellung von Erdschlusswischern Bedingungen für die Erdschlusslöschung Einfluss der Steilheit der wiederkehrenden Spannung Schwebung in den Spannungsverläufen Ausschwingen des Nullsystems Ermittlung des Kompensationszustandes Ermittlung des Verstimmungsgrades Ermittlung der Dämpfung Ermittlung des Unsymmetriegrades Berechnung der Resonanzkurve Übungen zur Ermittlung des Kompensationszustandes | Zusätzlich biete ich folgende Seminare an: 1 Tag | Einführung in die Sternpunktbehandlung | Einsteiger | 1 Tag | Messung von Resonanzkurven mit dem Ortskreisverfahren | Betriebspersonal, das die Messungen durchführt | 2 Tage | Berechnung der kapazitiven Beeinflussung erdschlusskompensierter Netze durch das starr geerdete 220/380-kV-Netz | Ingenieure der Netzplanung und Netzführung | Neu: | | | 1 Tag | 2-Punkt-Resonanzkurvenmessung Störschreiberauswertung von E-Wischern Störschreiberanalyse der im Verteilnetz vorkommenden Fehlerarten | Netzführung | Die Seminare werden als Inhouse-Schulungen angeboten. Die optimale Teilnehmerzahl beträgt etwa 8 - 12 Personen. Alle Teilnehmer erhalten eine CD mit umfangreichen Schulungsunterlagen. Gerne leite ich für Sie Workshops nach Ihren Vorstellungen, um zum Beispiel gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern für konkrete Anwendungsfälle die optimale Sternpunktbehandlung oder die effizienteste Fehlerortung zu erarbeiten.
|
 |
|
|
  |